4. Bibliographie
Primärliteratur: 
Pinthus, Kurt (Hg.): Menschheitsdämmerung. Ein Dokument
des Expressionismus. Mit Biographien und Bibliographien neu herausgegeben
von Kurt Pinthus. Berlin 1920. ( = Rowohlts Klassiker der Literatur und
der Wissenschaft. Deutsche Literatur Bd. 4. Herausgegeben von Ernesto Grassi
unter Mitarbeit von Walter Hess.) 
Rimbaud, Arthur: Briefe. Dokumente. Übersetzt, erläutert
und mit einem Essay "Zum Verständnis der Sammlung" herausgegeben
von Curd Ochwadt. O.O. 1964. ( = Rowohlts Klassiker der Literatur und der
Wissenschaft. Französische Literatur Bd. 16. Herausgegeben von Ernesto
Grassi unter Mitarbeit von Walter Hess.) 
Rimbaud, Arthur: Gedichte. Französisch und deutsch.
Herausgegeben und mit einem Essay von Karlheinz Barck. Leipzig 1989. 
Zech, Paul: Rimbaud. Ein biographischer Essay und die
szenische Ballade "Das trunkene Schiff". Berlin 1987. 
Sekundärliteratur:
 
Blume, Bernhard: Das ertrunkene Mädchen. Rimbauds
Ophélie und die deutsche Literatur. In: GRM 4 (1954), S.108 - 119.
Bronfen, Elisabeth: Nur über ihre Leiche. Tod, Weiblichkeit
und Ästhetik. München 1996. 
Engel, Manfred: Übersetztes Leben. Rimbauds Biographie
in der Darstellung seiner Übersetzer Karl Klammer, Paul Zech und Alfred
Wolfenstein. In: GRM 43 (1993), S.180 - 195. 
Friedrich, Hugo: Die Struktur der modernen Lyrik. Von
der Mitte des neunzehnten bis zur Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts. Mit
einem Nachwort von Jürgen von Stackelberg. Reinbek bei Hamburg 1985,
S.180 - 195. ( = rowohlts enzyklopädie Bd. 420. Herausgegeben von Burghard
König.) 
Grimm, Reinhold: Georg Trakls Verhältnis zu Rimbaud.
In: GRM 9 (1959), S.288 - 315. 
Heydebrand, Renate von: Georg Heym. Ophelia. In: Interpretationen
expressionistischer Lyrik. Die Menschheitsdämmerung. Verfaßt
von einem Arbeitskreis. München 19742, S.68 - 90.
 ( = Interpretationen
zum Deutschunterricht. Herausgegeben von Rupert Hirschenauer und Albrecht
Weber. ) 
Huntemann, Willi: Vom Parnaß zum Prometheus. Zur
Übersetzung intertextuell konstruierter Texte am Beispiel zweier
Rimbaud-Übertragungen
von Paul Zech ("Ophélie" und "Oraison du soir").
In: Jahrbuch internationaler Germanistik 24 (1992), Heft 1, S. 37 - 48.
Rüesch, Jürg Peter: Ophelia. Zum Wandel des
lyrischen Bildes im Motiv der "navigatio vitae" bei Arthur Rimbaud
und im deutschen Expressionismus. Zürich 1964. 
Starkie, Enid: Das Leben des Arthur Rimbaud. Neu herausgegeben
von Susanne Wäckerle. München 1990. 
Stuby, Anna Maria: Liebe, Tod und Wasserfrau. Mythen des
Weiblichen in der Literatur. Wiesbaden 1992, S.163 - 216. ( =
Kulturwissenschaftliche
Studien zur deutschen Literatur. Herausgegeben von Dirk Grathoff, Günter
Oesterle und Gert Sautermeister.) 
Vietta, Silvio; Kemper, Hans-Georg: Expressionismus, München
19832. ( = Deutsche Literatur im 20. Jahrhundert. Literaturwissenschaftliche
Arbeitsbücher Bd. 3. Herausgegeben von Lothar Köhn und Klaus-Peter
Philippi.) 
Wagner, Horst: Arthur Rimbaud. In: Lange, Wolf-Dieter
(Hg.): Französische Literatur des 19. Jahrhunderts Band 3. Naturalismus
und Symbolismus. Heidelberg 1980, S.101 - 120. 
Würffel, Stefan Bodo: Ophelia. Figur und Entfremdung.
Bern 1985.
 Zum Text-Anfang
 Zum Text-Anfang
 Zum Ede-Hauptverzeichnis
 Zum Ede-Hauptverzeichnis